5 Gefahrenzonen bei Ihrem nächsten Bauprojekt

In den letzten Jahren hat das Baugewerbe erhebliche Investitionen in den Arbeitsschutz getätigt, um die Sicherheit der Bauarbeiter und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten. Vor Beginn einer Bautätigkeit ist es am wichtigsten, die Gefahrenzonen zu erkennen, die deutlich gekennzeichnet und für alle Anwesenden sichtbar gemacht werden müssen. Gefahrenzonen auf Baustellen müssen bewacht werden, und es müssen Verwaltungskontrollen durchgeführt werden, um die Risiken im Zusammenhang mit Stürzen, Zusammenstößen, Einklemmungen, gefährlichen Stoffen und elektrischen Schlägen am Arbeitsplatz zu verringern. Nachfolgend sind die fünf größten Gefahrenbereiche auf Baustellen aufgeführt, die zu Todesfällen führen, sowie Präventivmaßnahmen zur Verringerung dieser Gefahren durch angemessene Schulung und Ausrüstung.

1. Stürze

Jedes Jahr ereignen sich viele Unfälle mit tödlichen oder verletzungsbedingten Folgen bei Arbeiten in der Höhe. Vergewissern Sie sich, dass die Gerüste und Leitern den Sicherheitsvorschriften entsprechen und für die Anforderungen des Projekts richtig ausgelegt sind, um den Schutz der Mitarbeiter zu gewährleisten. Unabhängig von der Arbeitshöhe sollten die Mitarbeiter immer eine angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen, wie z. B. Verbindungsmittel für Werkzeuge, rutschfeste Arbeitsschuhe und Schutzhelme. Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter ausreichend für die Bedienung ihrer Ausrüstung geschult sind und vermeiden Sie unvorsichtiges Verhalten, um die Wahrscheinlichkeit von Unfällen zu verringern und die Sicherheit zu gewährleisten.

2. Von beweglichen Gegenständen getroffen

Die nächstgrößere Gefahrenzone auf Baustellen und die häufigste Todesursache ist der Zusammenstoß mit sich bewegenden Gegenständen, der für fast 10% aller Todesfälle auf der Baustelle verantwortlich ist. Stellen Sie sicher, dass Ihre Sicherheitsvorschriften für Baustellen die Erkennung von Gefahrenzonen, freie Fahrwege und eine Schulung der Mitarbeiter vorsehen, damit diese sich nicht zwischen feststehenden und beweglichen Objekten aufhalten. Nur qualifizierte und geschulte Arbeitnehmer dürfen mit Geräten wie Kränen, Gabelstaplern usw. umgehen, um schwere Unfälle auf der Baustelle zu vermeiden.

3. Elektrische Gefährdungen

Die elektrische Sicherheit ist für die Sicherheit der Bauarbeiter äußerst wichtig. Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sollten Sie alle Versorgungsleitungen lokalisieren und identifizieren. Wenn die Mitarbeiter mit Geräten arbeiten, müssen sie wissen, wo sich die elektrischen Freileitungen befinden und welche Sicherheitsabstände einzuhalten sind. Eine weitere wirksame Strategie zur Vermeidung von Unfällen besteht darin, die Mitarbeiter angemessen zu schulen und sie mit doppelt isolierten oder geerdeten tragbaren Werkzeugen auszustatten sowie, wann immer möglich, Fehlerstromschutzschalter zu verwenden.

4. Caught in Between (Gräben)

Hunderte von Menschen werden jedes Jahr bei Unfällen im Graben getötet und verletzt. Um dies zu vermeiden, müssen Gräben von mehr als fünf Fuß Länge mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen und Stützwänden versehen sein. Vor dem Graben sollten die Bauarbeiter alle Versorgungsleitungen markieren, um einen angemessenen Abstand zu gewährleisten, die Baustelle von einer qualifizierten Person auf ihre Sicherheit hin überprüfen lassen und sich umfassend darüber informieren, wie sie sich bei einem Grabenunfall schützen können.

5. Gefährliche Materialien

Baustellen sind häufig mit gefährlichen Stoffen kontaminiert, die von schädlichen Luftverunreinigungen, die die Atmung beeinträchtigen können, bis hin zu verschütteten Chemikalien reichen können, die schädliche Dämpfe freisetzen oder brennen können. Die Arbeiter müssen für jeden gefährlichen Gegenstand auf der Baustelle ein Sicherheitsdatenblatt (MSDS) erhalten und bei Bedarf persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen, um ihre Sicherheit zu optimieren.

Produkte, die Ihnen gefallen könnten...

Sicherheitshaken

Sicherheitshaken Extrem

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website bieten. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.
Mehr Infos